In diesem Testbericht stellen wir dir unsere Hashflare Erfahrungen vor. Wir haben Hashflare für Dich auf Herz und Nieren getestet und teilen unsere Erfahrungen in diesem Testbericht mit dir, damit du dich für den richtigen Cloud-Mining-Anbieter entscheiden kannst. Hashflare existiert bereits seit einigen Jahren und hat sich erfolgreich neben dem Mitbewerber Genesis Mining etabliert.
Eines der wichtigsten Merkmale der angebotenen Dienstleistung ist eine Alternative zur Verteilung der Hashrate zwischen verschiedenen Mining-Pools. Der Kunde kann die Hashrate in einem beliebigen Prozentsatz zwischen bis zu drei verschiedenen Mining-Pools verteilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Hashflare Erfahrungen Pro & Contra:
- 2 Die Registrierung
- 3 Empfehlung: Sicherheitseinstellungen anpassen
- 4 Wie funktioniert die 2-Faktor-Authentizifierung bei Hashflare?
- 5 So kannst du Hashpower kaufen!
- 6 Vertragslaufzeiten
- 7 Welche Zahlungsmethoden gibt es?
- 8 Hashflare Erfahrungen mit Benutzerfreundlichkeit & Flexibilität
- 9 Wird bei Hashflare ausgezahlt und wenn ja, wie?
- 10 Fazit zu unseren Hashflare Erfahrungen
Unsere Hashflare Erfahrungen Pro & Contra:
- Schnelle Auszahlungen
- Faire Preise
- Häufige Promotionen
- Flexible Pool-Auswahl
- Gute Statistiken
- User Interface
- Support nur in englischer Spracher
Die Registrierung
Lass dich nicht vom ersten Eindruck der Webseite abschrecken. Es wirkt enorm altmodisch. Ein neuer Farbanstrich ist bei Hashfare sicher nicht unangebracht. Die Registrierung bei Hashflare sollte für dich kein Problem darstellen, diese ist wirklich einfach und übersichtlich. Zunächst sind lediglich deine E-Mail-Adresse, Land, Passwort und das Geburtsdatum nötig. Und schon bist Du bereits angemeldet. Nach der Registration bist Du auch bereits im Backend angelangt. Dieses wirkt zunächst ein wenig unübersichtlich, ist dann aber doch selbsterklärend.
Empfehlung: Sicherheitseinstellungen anpassen
Bei unseren Hashflare Erfahrungen ist uns vor allem diese Sicherheitsoption sehr positiv aufgefallen. Lobenswert ist die Möglichkeit der sogenannten 2-Faktor-Authentifizierung. Einigen erfahrenen Usern im Netz ist diese Option sicherlich bereits geläufig. Aktivierst Du diese Option, erhöht sich die Sicherheit um ein Vielfaches. Da Du hier mit Geld und sensiblen Daten umgehst, empfehlen wir dir die 2-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren.
Wir empfehlen dir daher unbedingt, diese Option zu aktivieren, denn auch nur dann ist dein Konto bei Hashflare ausreichend geschützt.
Wie funktioniert die 2-Faktor-Authentizifierung bei Hashflare?
Hierbei wird bei jedem Login zusätzlich zur Mailadresse und dem Passwort, auch ein Sicherheitstoken abgefragt. Dieses Sicherheits-Token erhältst Du, in dem du dir die kostenlose App „Google Authenticator“ auf dem Smartphone installierst. Einmalig zu Beginn, musst du dann einen QR-Code von der Hashflare-Webseite scannen. Danach ist der Google Authenticator automatisch mit deinem Hashflare-Konto verknüpft und liefert dir das entsprechende Sicherheits-Token.
Damit auch deine Hashflare Erfahrungen positiv werden, ist es ratsam diese Funktion zu aktivieren.

Die 2-Faktor-Authentifizierung wird im User-Interface sehr gut beschrieben.
Mehr Informationen zum „Google Authenticator“ gibt es: hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Authenticator.
So kannst du Hashpower kaufen!
Nun ist es bereits an der Zeit das eigentliche Cloud-Mining bei Hashflare unter die Lupe zu nehmen. Die jeweilige Hashpower kannst du mittels Schiebereglern im User-Interface, unter dem Menüpunkt „Hashpower kaufen“, auswählen. Logisch ist natürlich, je mehr Hashpower du auswählst, desto mehr musst du auch dafür bezahlen.

Im Bild sind die Schieberegler im User-Interface zu sehen. Wir haben uns in unserem Test für das Bitcoin-Mining entschieden. Der passende Algorithmus ist SHA-256
Im ersten Augenblick mag es etwas ungewöhnlich erscheinen, dass die Hashpower nicht nach der direkten Kryptowährung ausgewählt wird. Stattdessen wählst du mittels Schalter den jeweiligen Algorithmus für das Cloud-Mining aus. Natürlich wird am Ende in der jeweiligen Kryptowährung ausgezahlt.
Welche Kryptowährungen kann ich bei Hashflare schürfen?
Bei unseren Hashflare Erfahrungen haben wir die folgenden Algorithmen und die dazugehörenden Kryptowährungen vorgefunden:
- SHA-256 & Scrypt (Bitcoin)
- Script
- ETHASH (Ethereum)
- X11 (Dash)
- EQUIHASH (Zcash)
Preislich liegen wir bei unseren Hashflare Erfahrungen absolut im starken Bereich. Einen besonders grossen Vorteil gibt es bei Hashflare gegenüber den anderen Anbietern, denn hier kannst du bereits ab fünf Euro mit dem Cloud-Mining beginnen.
Bei der Auswahl des richtigen Cloud-Mining-Angebotes ist besonders auf die Vertragsdetails des jeweiligen Paketes zu achten. Die Optionen unterscheiden sich teilweise stark. Die üblichen Wartungsgebühren werden nicht bei jedem Algorithmus veranschlagt. Somit raten wir dir hier, dies genau zu prüfen.
Vertragslaufzeiten
Auch die Laufzeiten unterscheiden sich stark. Hier ist das Kleingedruckt zu lesen, denn unbegrenzte Laufzeit bedeutet, dass die Miner nur im profitablen Bereich arbeiten. Sollte die Wartungsgebühr (Maintenance Fee) nicht mehr durch den Betrieb des Cloud-Mining gedeckt sein, so werden diese automatisch von Hashflare wegen Unrentabilität vom deaktiviert. Dies ist jedoch ein gängiges Verfahren in der Branche.
Bitte beachte unbedingt, dass derzeit alle Cloud-Mining-Verträge eine Vertragslaufzeit von einem Jahr besitzen. Unsere Hashflare Erfahrungen zeigen aber, dass sich dies schnell in unbegrenzte Laufzeiten ändern kann. Wir halten dich hier bei „Cloud-Mining-Test.de“ natürlich auf dem Laufenden.
Welche Zahlungsmethoden gibt es?
Hashflare Erfahrungen mit Benutzerfreundlichkeit & Flexibilität
Die Webseite erschien uns nur beim ersten öffnen und anmelden altmodisch. Im User-Bereich gibt es diverse Dashboards, die eine tolle Übersicht zu allen Statistiken bieten. Der User-Bereich ist auch „responsive“gestaltet, sodass HashFlare auch auf dem Smartphone gut funktioniert.
Wechseln zwischen mehreren Mining-Pools
Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit zwischen verschiedenen Mining-Pools innerhalb eines Algorithmus wechseln zu können. Diese Flexibilität muss absolut positiv im Zusammenhang mit HashFlare erwähnt werden.
Ein sehr schönes Feature ist auch die sogenannte Umsatzprognose. Diese bietet einen Richtwert an Tagen, welche für den ROI (https://de.wikipedia.org/wiki/Return_on_Investment) noch benötigt werden. Somit bietet das Interface hier eine sehr gute Transparenz zu allen Kennzahlen und Gebühren. Dies ist leider nicht bei allen Cloud-Mining-Anbietern im Markt der Fall. Gerade die grossen Konkurrenten wie Genesis Mining und Minergate, müssten hier nachbessern im Vergleich zu HashFlare.
Wird bei Hashflare ausgezahlt und wenn ja, wie?
Der Auszahlungsbetrag wurde in unserem Test sehr schnell ausgezahlt. Der Betrag war kurz nach der Gutschrift auf dem hinterlegten Wallet bei Coinbase übertragen.
Auch in diesem Bereich hat Hashflare die Nase gegenüber anderen Anbietern vorne.
Kann ich bei Hashflare meine Erträge direkt reinvestieren?
Ja das funktioniert einwandfrei. Ebenfalls kannst du beim jeweiligen Algorithmus im User-Interface mittels Buttons „Ausbezahlen“ oder „Reinvestieren“ deine Erträge auszahlen oder eben reinvestieren. Dieses Feature ist enorm gut und gelungen. So ist es für dich einfach Erträge direkt ohne Umwege und weitere Gebühren, wie z.B. Kreditkarten-Gebühren, weiter für dich arbeiten zu lassen.
Fazit zu unseren Hashflare Erfahrungen
Ist Hashflare eigentlich seriös? Das Unternehmen existiert bereits seit einigen Jahren. Der erste Eindruck der Homepage, vor der Registrierung, ist eher mau. Das Backend überzeugt uns komplett. Dashboards und flexible Einstellungsmöglichkeiten runden das User-Erlebnis ab. Schnelle Auszahlungen sind zudem erfreulich. Wir können dir Hashflare für das Cloud-Mining absolut empfehlen.